4020215017 Presenting physics experiments
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Erwerb von Kompetenzen im Planen, Aufbauen, Auswerten, Demonstrieren, Erklären und Dokumentieren schulrelevanter Experimentierprojekte. Erkennen und Beschreiben des didaktischen Potenzials dieser Experimente (z. B. Ziel der Experimente im Unterricht und Funktion der Experimente im Lernprozess). Fähigkeit zum Übertragen der Kenntnisse auf Kontexte außerschulischen Lernens wie wissenschaftlichen Ausstellungen, Science Centern und Fernsehen.
- requirements
- keine
- structure / topics / contents
- Selbständige Auswahl, Aufbau, Durchführung und Präsentation von verschiedenen Experimentierprojekten zu vorgegebenen Themenbereichen aus der Mechanik, der Thermodynamik, Optik und der Elektrizitätslehre. Einarbeitung in physikalische Inhalte, Diskussion der Beiträge unter fachlicher und insbesondere didaktischer Perspektive in Kleingruppen.
- assigned modules
-
PK11
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Multimediale Prüfung: Erstellung eines Videos (ca. 10 Minuten) zu einem ausgewählten Experiment
- other
- Bitte tragen Sie sich in den Moodle-Kurs Projektseminar Schulexperimente ein.
(Schlüssel: DdP)
Das Projektseminar wird nach aktueller Einschätzung (15.7.2021) als Präsenzveranstaltung in den Laboren der AG Didaktik stattfinden können.
Auftaktveranstaltung Dienstag 15 Uhr, 1'101.
Sie sind in der Zeit Einteilung frei. Sie vereinbaren individuelle Gesprächstermine (Zweiergruppe, z.B. einmal pro Woche) im Rahmen der oben angegebenen Zeiträume. Sie müssen NICHT zu allen o.g. Terminen anwesend sein. Die Veranstaltung umfasst 4 SWS.
Die Slots Di 15-17 Uhr und Do 15-17 sind fest gesetzt. Weitere können ggfs. verschoben werden.
Zu vier Zeiträumen erhalten Sie Unterstützung in den Laboren bei Bedarf.
- contact
- Franz Boczianowski