4020185172 Licht ins dunkle Universum: Von der Quantenphysik zur Kosmologie
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Erarbeiten der theoretischen Entwicklungen und der experimentellen Beobachtungen und Techniken, die zum Standardmodell der Teilchenphysik, dem Standardmodell der Kosmologie und zum Verständnis des nicht-thermischen Universums führten.
- requirements
- Grundlagen der Elektrodynamik und Quantenphysik, Vorlesung Kern- und Teilchenphysik
- structure / topics / contents
- Themenwahl nach Interesse der Teilnehmenden. Beispiele:
Neutron
Positron und Dirac-Gleichung
Pion und Myon
Anomales magnetisches Moment des Myons (g-2)
Strangeness
Antiproton und Antineutron
P- und C-Verletzung
Das Goldhaber-Experiment
Entdeckung des Neutrinos
Myon- und Elektron-Neutrino
Quarkonium
Tau-Lepton
W- und Z-Bosonen
Gluon
B-Oszillationen
CP-Verletzung
Top-Quark
Higgs-Boson
Kosmische Strahlung
Solare Neutrinos
Neutrinoastronomie
Supernovae
Pulsare
Schwarze Löcher und aktive Galaxien
Expansion des Universums
Das frühe Universum
Der Mikrowellen-Hintergrund
Baryon-Akustische Oszillationen
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Gravitationswellen
- assigned modules
-
P8f
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Seminarvortrag
- other
- Das Seminar findet in Raum NEW 15, 1'421 statt.
- contact
- Thomas Lohse, New 15, 2'416; Heiko Lacker, New 15, 2'414
- literature
-
Claus Grupen. Astroparticle Physics. Springer
Cahn, Goldhaber. The Experimental Foundations of Particle Physics. Cambridge Univ. Press