4020185141 Q-Tutorium: Die Zufallsmaschine
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Im Gegensatz zu üblichen Lehrveranstaltungen werden in dieser nicht nur
Forschungsthemen behandelt oder diskutiert, sondern selbstständig der
gesamte Forschungsprozess durchlaufen. Es werden von den Studierenden eigenständig Forschungsfragen formuliert und Schwerpunkte gesetzt. Es soll sich unter Anleitung der Tutoren Literatur selbst gesucht und in Gruppen ein selbst ausgesuchtes Projekt gestaltet und für Dritte
aufbereitet werden (Paper,Poster,Internetseite).
- Voraussetzungen
- Keine ! Interesse am Thema.
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Um den Forschungsprozess zu durchlaufen, müssen zuerst Schwerpunkte
gesetzt werden. Das grobe Thema dieses Tutoriums soll die Produktion
von echten Zufallszahlen sein. Mögliche Teilfragen sind:
- Wozu brauchen wir Zufallszahlen?
- Was ist überhaupt echter Zufall?
- Wie kann die Echtheit der Zufallszahlen überprüft werden?
- Welche experimentelle Realisierung ist am besten?
- Zugeordnete Module
-
SG Ph
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
keine Prüfung; das Modul ist i.A. unbenotetet und ist für den ÜWP aller Studiengänge der HU und jedes Fachsemester gedacht
- Sonstiges
- Kursstart: 22.10.2018
- Ansprechpartner
- Paul Winter (pwinter@physik.hu-berlin.de, NEW 15 Raum 3'311) ; Richard Kullmann (Richard.Kullmann@physik.hu-berlin.de)