2020185142 Moderne Methoden der organischen (Material)Chemie
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Der AK Börner stellt dem Team einen State-of-the-Art 3D-Drucker zur Verfügung (https://www.youtube.com/watch?v=Xinuz_CpbbE). Die Planung zur Umsetzung wird ergebnissoffen durch das Q-Forschungsteam gestaltet. Hier können u.a. eingesetzte Materialien, Kanal-Geometrien, Art/Typ der chemischen Reaktion, unter der Vorgabe eines in zwei Praktikumstagen durchführbaren Versuches, offen gestaltet werden.
- structure / topics / contents
- Du hast Spaß am Forschen und möchtest die Lehre am Institut für Chemie aktiv mitgestalten? Das Q-Team „Moderne Methoden der organischen (Material)Chemie“, bestehend aus einer kleinen Anzahl an Bachelor- und Master-Student(inn)en der Mono- und Kombi-Studiengänge Chemie, hat das Ziel Praktikumsversuche zur Herstellung von Mikrofluidik-Systemen über 3D-Druckverfahren und deren Anwendung für organisch-chemische Reaktionen zu entwickeln. Diese Versuche sollen dauerhaft im Versuchskanon am Institut für Chemie aufgenommen werden.
- assigned modules
-
SG Ch
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 0 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Für die Teilnahme am Q-Team wurden, seitens des Prüfungsausschusses, 5 Leistungspunkten bewilligt und dieses Modul kann im B.Sc. bzw. im M.Sc. eingebracht werden, sodass sich das Team aus motivierten Studierenden des späten B.Sc. oder des M.Sc. Studium zusammensetzten kann.
- other
- Wenn Sie motiviert sind, zeitgemäße Arbeitsmethoden vertiefend kennenzulernen und diese in einem Team für das OC-Praktikum aufzubereiten, oder wenn Sie weitere Fragen zum Q-Team haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Niels ten Brummelhuis (brummeln@hu-berlin.de) oder Prof. Dr. Hans Börner (h.boerner@hu-berlin.de).
- contact
- Niels ten Brummelhuis (niels.ten.brummelhuis@hu-berlin.de)