Faculty of Mathematics and Natural Sciences Department of Chemistry auf deutsch


Project-Id-Version: PROJECT VERSION Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS POT-Creation-Date: 2010-05-17 09:04+0200 PO-Revision-Date: 2010-05-17 10:49+0200 Last-Translator: FULL NAME Language: en Language-Team: en Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1) MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Generated-By: Babel 2.6.0
winter sem. 2017
Last update: 19.11.19 11:04:51



_
WS 2018 SS 2018
WS 2017
WS 2016 SS 2017
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 16.10  2nd HS: 11.12  sem.br.: 19.02  begin SS: 16.04

2020175052 The Chemical Bond  VVZ 

VL
Tue 9-11
weekly NEW 14 0'05 (103) Denis Usvyat
Thu 9-11
weekly NEW 14 1'02 (60)
UE
Fri 9-11
weekly NEW 14 0'05 (103) Florian Bischoff
UE
Fri 9-11
weekly NEW 14 1'13 (24) Thomas Kropp
UE
Fri 9-11
weekly NEW 14 1'14 (24) Fabian Müller

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden.
requirements
PC2 und PC3
structure / topics / contents
Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen.
assigned modules
12/PC5 / (PC4 SO 2009)
amount, credit points; Exam / major course assessment
5 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.
contact
Denis Usvyat, R 3'323
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen