4020165060 Presenting physics experiments 2
|
SE
|
Thu 15-17
|
weekly
|
NEW 15 1'101 (30)
|
Burkhard Priemer, Franz Boczianowski, Steffen Wagner, Daniel-Friedrich Zechlin, Stephan Pfeiler, Johannes Schulz, Björn Leder
|
|
PR
|
Tue 15-17
|
weekly
|
NEW 15 1'101 (30)
|
Franz Boczianowski, Steffen Wagner, Daniel-Friedrich Zechlin, Johannes Schulz, Stephan Pfeiler
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Erwerb von Kompetenzen im Planen, Aufbauen, Auswerten, Demonstrieren, Erklären und Dokumentieren schulrelevanter Experimente. Erkennen und Beschreiben des didaktischen Potenzials dieser Experimente (z. B. Ziel der Experimente im Unterricht und Funktion der Experimente im Lernprozess). Fähigkeit zum Übertragen der Kenntnisse auf Kontexte außerschulischen Lernens wie wissenschaftlichen Ausstellungen, Science Centern und Fernsehen.
- requirements
- keine
- structure / topics / contents
- Experimentalvorträge zu verschiedenen Themen der Physik, Einarbeitung in physika-lische Inhalte, Diskussion der Beiträge unter fachlicher und insbesondere didaktischer Perspektive
- assigned modules
-
M6
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 6 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Hausarbeit (ca. 5 Seiten bzw. 10.000 Zeichen ohne Leerzeichen)
- other
- Vergabe der Vortragsthemen nur online über Moodle! Start: 1.10., 12:00 Uhr (Schlüssel: DdP)
Der Praktikumstermin Di. 15 Uhr dient jeweils einmalig der Informationsveranstaltung, der Sicherheitseinweisung und dem Wiki-Workshop. Darüber hinaus ist die Zeiteinteilung für das Praktikum frei.
Studienpunkte nach SO 2014: 6 SP
- contact
- Franz Boczianowski