2020155125 Phase Diagrams
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Phasendiagramme sind eine wichtige und anschauliche Möglichkeit, Gleichgewichtszustände in Systemen darzustellen. Sie haben nicht nur in der Chemie, sondern auch in Physik, Materialwissenschaft, Pharmazie und Mineralogie herausragende Bedeutung. Als Stichworte seinen Flüssigkristalle, ionische Flüssigkeiten und Polymorphie von Pharma-Wirkstoffen genannt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Lesen und der praktischen Anwendung von Phasendiagrammen. Außerdem wird ihre Konstruktion entweder durch Messungen (z.B. thermische Analyse, Röntgenbeugung) oder thermodynamische Rechnungen (analytisch und numerisch) an einfachen Beispielen vorgeführt. Der Hörer soll in die Lage versetzt werden, Fragen etwa der folgenden Art zu beantworten: Welche Phasen in welchen Anteilen liegen bei gegebenen Parametern Druck, Temperatur, Zusammensetzung vor? Welches Substanzgemisch muss welchem Temperaturprogramm ausgesetzt werden, um ein gewünschtes Produkt zu erzeugen?
- requirements
- basic thermodynamics
- structure / topics / contents
- Component, phase, diagrams with 1, 2, 3 components as function of pressure-temperature, composition-temperature, temperature-fugacity (Ellingham), tie-line, lever rule, mixed crystal (solid solution), eutectic, peritectic, monotectic, polymorphism, melting, evaporation, crystal growth, concentration triangle.
- assigned modules
-
SG Ch
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 3 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur am Ende des Semesters:
1. Prüfung: 9. März 2015, 9-11 Uhr, New 14 0'05 und 0'06
2. Prüfung: 10. April 2015 15-17 Uhr, New 14 0'06
- other
- Lecture in German, but with English lecture notes for download
- contact
- PD Dr. habil. D. Klimm: detlef.klimm@ikz-berlin.de IKZ (Max-Born-Str. 2, R. 128/19.30), Tel.: 6392-3018,
- literature
-
A.D. Pelton. Thermodynamics and Phase Diagrams of Materials, in: Materials Science and Technology, Vol. 5 (Ed. P. Haasen), . VCH Weinheim 1991