KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 12.10  2.HS: 07.12  Zw.Sem.: 15.02  Beginn SS: 17.04

4020155209 Kosmologie  VVZ 

VL
Fr 13-15
wöch. NEW 14 1'10 (16) Marek Kowalski, Jakob Nordin
UE
Di 9-11
14tgl. NEW 15 2'101 (24) Marek Kowalski, Jakob Nordin

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle.
Voraussetzungen
Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory
Gliederung / Themen / Inhalte
* Einfuehrung in die Kosmologie
* Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie
* Kosmologische Modelle
* Die kosmische Hintergrundstrahlung
* Strukturentstehung
* Inflation
* Dunkle Materie
* Dunkle Energie
Zugeordnete Module
P23.1.1 SG Ph P23.1
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte
Sonstiges
auch für Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester mit Grundkenntnissen in Teilchenphysik geeignet
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marek Kowalski, kowalski@physik.hu-berlin.de
Literatur
L. Bergstroem and A. Goobar. Cosmology and Particle Astrophysics. Springer
D. Perkins. Particle Astrophysics. Oxford
S. Dodelson. Modern Cosmology. Academic Press
P. Schneider. Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen