4020135180 Physik am LHC
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Ziel ist es die Lücke zwischen den fortgeschrittenen Kursen des Masterstudiums in der Teilchenphysik und der aktuellen Forschung am LHC zu schließen. Es soll ein solides Verständnis der zentralen Aspekte der LHC Physik erzielt werden.
- Voraussetzungen
- Master-Vorlesungen "Theoretische Einführung in das Standardmodell", "Experimentelle Teilchenphysik"
oder vergleichbare Vorlesungen
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Behandelt werden Renormierung / Faktorisierung, Aspekte der Jetphysik, Eigenschaften des Higgsbosons sowie experimentelle Techniken wie beispielsweise Luminositätsbestimmung, B-Tagging etc. Aufgrund der beschränkten Zeit stehen die grundsätzlichen Ideen im Vordergrund, während auf technische Details so weit möglich in der Vorlesung verzichtet wird.
- Zugeordnete Module
-
P23.1
GK1504 1
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
- Ansprechpartner
- Heiko Lacker, lacker@physik.hu-berlin.de, Peter Uwer, uwer@physik.hu-berlin.de
- Literatur
-
Taizo Muta. Foundations of Quantum Chromodynamics: An introduction to perurbative methods. World Scientific
Peskin / Schroeder. Introduction to Quantum Field Theory. Perseus Books
Otto Nachtmann. Elementarteilchenphysik, Phänomene und Konzepte.
Mandl / Shaw. Quantum Field Theory. John Wiley & sons
- Siehe auch:
- http://www.physik.hu-berlin.de/pep/teaching