KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 17.10  2.HS: 12.12  Zw.Sem.: 20.02  Beginn SS: 10.04

2020115097 Spektroskopische Methoden  VVZ 

VL
Mo 9-11
wöch. NEW 14 0'07 (120) Clemens Mügge, Janina Kneipp, Michael Linscheid
Di 15-17
wöch. NEW 14 0'05 (103)
UE
Mo 15-17
wöch. NEW 14 0'07 (120) Janina Kneipp, Clemens Mügge, Michael Linscheid
UE
Mo 15-17
wöch. NEW 14 1'02 (60) Tutorin Tutor
UE
Mo 15-17
wöch. NEW 14 1'11 (24)
UE
Mo 15-17
wöch. NEW 14 1'12 (24)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von NMR-, IR-, Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären.
Voraussetzungen
erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2
Gliederung / Themen / Inhalte
NMR: Physikalische Grundlagen(Prinzip der Methode, Signal-anregung/-detektion, PFT-Technik ), Geräteaufbau, Spektrale Parameter, 1D/2D/nD-NMR, Spektrenanalyse und Strukturdiskussion, Anwendungsbeispiele aus OC, AC, Bio-,Umwelt- und Lebensmittelchemie
IR/Raman: physikalische Grundlagen, Rückblick Gruppentheorie, Interpretation von Schwingungsspektren, instrumentelle Aspekte, Mikrospektroskopie, moderne Entwicklungen in Instrumentierung und Datenauswertung
MS: Geräteaufbau, Ionisierungstechniken (EI, CI, MALDI, ESI, DART, ICP), Prinzipien der Ionentrennung, Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionenfallen, ToF, FT-ICR), Fragmentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie, Quasi-Gleichgewichtstheorie, Diskussion von Massenspektren, Kopplungstechniken
Zugeordnete Module
AU3
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
5 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
1 Klausur (120 min.) über den Stoff des Moduls
Ansprechpartner
C.Mügge, J.Kneipp, M.Linscheid
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen