2020230116 Analytische Spektroskopie
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
| Asynchrones Angebot: Link
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation von IR-, und Ramanspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären
- Voraussetzungen
- keine
- Gliederung / Themen / Inhalte
- - Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie
- Rotation und Schwingung von Molekülen
- Molekülsymmetrie und Schwingungsmo-den (Verwendung von Charaktertafeln)
- Physikalische Grundlagen von Infraro-tabsorption und Ramanstreuung
- Aufbau und Funktionsweise von FTIR-Spektrometer und dispersivem Raman-Spektrometer, verschiedene instrumentelle Aspekte
- Spektrenanalyse und Interpretation
- Verstärkung schwacher Ramansignale: re-sonante Ramanstreuung, SERS, CARS
- IR-und Raman-Mikrospektroskopie und bildgebende Verfahren
- Zugeordnete Module
-
26/WAL2
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 4 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur (90 Min.) odermündliche Prüfung (45 Min.) oder wissenschaftlicherVortrag (15-30 Min.)
- Sonstiges
- Studierende in 2.FS oder 4.FS können dieses Modul in diesem Semester (SoSe2021) WP oder ÜWP belegt werden. (kein Pflichtmodul)
Den Zugang zum Moodle bekommen Sie bis zum. 15.April 2023 via Agnes.
- Ansprechpartner
- Prof. Kannan Balasubramanian, Albert-Einstein-Str. 5-9, Raum 202
- Moodle link:
- http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=101656