2020210198 Theory of periodic systems
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Unterschiede in Simulationen mittels sog. offenen und zyklischen (bzw. periodischen) Randbedingungen verstehen lernen. Dazu zählen das Verständnis von Kristallstrukturen und deren Beschreibung, von Streuungsphänomenen, wie z.B. der Röntgenbeugung an Kristallen, das Verstehen von Bragg-Reflexion und dem Zusammenhang mit reziproken Gittern, Methoden zur Berechnung der langreichweitigen elektrostatischen Wechselwirkung(en) in Kristallen und ihre Rolle in der Beschreibung von Defektstrukturen. Des Weiteren sollen Grundlagen der Elektronenstruktur in Kristallen anhand von Beispielen verständlich dargestellt werden (z.B. aufbauend vom Begriff des Molekülorbitals zum Bandbegriff). Spektroskopische Methoden zur Untersuchung von kristallinen Materialien (Fundamente der Gruppentheorie in Raumgruppen, Auswahlregeln elektronischer Übergänge, Schwingungsspektroskopie an Filmen etc.) sollen in wesentlichen Zügen diskutiert und anhand von Beispielen verständlich gemacht werden.
- structure / topics / contents
- A. Kristallstrukturen (2D, 3D) und Bravais Gitter
B. Röntgenstreuung
C. Reziproke Gitter, Bloch Theorem
D. Grundlagen der Bandtheorie
E. Grundlagen der Gitterschwingungen (Phononen)
F. Elektrostatische Wechselwirkung im Festkörper
G. Grundlagen zu Defekten in kristallinen Systemen
H. Gruppentheorie mit Raumgruppen (Beispiel Gitterschwingungen)
I. Elemente der Elektronen- und Schwingungsspektroskopie
- assigned modules
-
WP3
UeWP Ch
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
- contact
- Dr. Joachim Paier