2020130150 Electrochemistry; Kinetics; Spectroscopy
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Elektrochemie: Mikroskopische Beschreibung von Ionenleitfähigkeiten. Erläuterung der statistischen Berechnung der Ladungswolke von Gegenionen. Thermodynamische Beschreibung von Elektrodenpotenzialen und Zellspannungen. Kinetische Beschreibung von Strom-Spannungskurven.
Chemische Kinetik und Spektroskopie: Befähigung der Studierenden zum selbstständigen Aufstellen von
empirischen Geschwindigkeitsgesetzen und deren mathematischer Behandlung. Vermittlung der Begriffe von
Molekularität, Elementarreaktion, Reaktionsmechanismus sowie Reaktionsordnung. Mikroskopische Erläuterung
des Arrhenius-Gesetzes. Übersicht zum elektromagnetischen Frequenzspektrum sowie von Zeitskalen
spektroskopischer Methoden und typischer Anwendungen
- structure / topics / contents
- Elektrochemie: Ionenleitfähigkeit, Kohlrausch-Gesetze bei unendlicher Verdünnung, Debye-Hückel-Theorie dazu, Berechnung von Aktivitätskoeffizienten, Nernstsche
Gleichung, Einteilung von Elektroden (Gas-, Redoxelektroden, Elektroden 1. und 2. Art, Bezugselektroden), Halbzellenpotenziale und Zellspannungen, Galvanische und Elektrolysezellen, Überspannung, Butler-Volmer- und Tafelgleichung.
Chemische Kinetik und Spektroskopie: Aufstellen und Bestimmung von Geschwindigkeits-Gesetzen, Reaktionsordnung, Elementarreaktionen und Molekularität, Arrheniusgleichung, Eyringgleichung, Parallel- und Folgereaktionen, Bodenstein–Prinzip. Kinetische Kontrolle von chemischen Reaktionen E.M. Feld, Kräfte auf Moleküle, molekulare Antwort, Übersicht über IR/Raman , optische Absorption/ Emission,NMR, ESR
Seminar: Hilfestellungen zur Herangehensweise, Problembehandlung und Lösung der in den Vorlesungen gestellten Übungsaufgaben, mathematische Behandlung
von elektrochemischen, kinetischen und spektroskopischen
Fragestellungen, Anleitung zum Selbststudium und Vertiefung des Stoffgebietes; Vorbereitung der Modulabschlussprüfung
- assigned modules
-
PC2
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 5 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
1 Klausur (2 Stunden)
(Schriftliche (90 min.) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung)
- contact
- Prof. Rademann, 2'304
- literature
-
Atkins. Physikalische Chemie. Wiley-VCH
. .